Regiosaatgutmischung "Feldrain & Saum" für das Ursprungsgebiet 17, zertifiziert nach RegioZert® - 100 % Kräuter
- enthält ausschließlich Saatgut aus UG 17 -
- Saatgut bereits angemischt mit Ansaathilfe Maisspindelgranulat -
Artenreiche Blühmischung aus regionalen Wildkräutern. 100 % Krätueranteil!
Geeignet für das Anlegen von mehrjährigen bis dauerhaften Blühflächen.
Das Saatgut ist RegioZert®- zertifiziert, d.h. das Saatgut stammt zu 100% aus der Vermehrung von heimischen, regionalen Wildaufsammlungen.
Die Artenzusammenstellung der Mischung ist regiotypisch für das Urspungsgebiet 17 ( Südliches Alpenvorland ) - siehe Karte der Herkunftsregionen - und leitet sich aus der "Positivliste" für Regiosaatgut ab.
In der Positivliste sind die im jeweiligen Urprungsgebiet weit verbreiteten Wildkräuter und Wildgräser zu finden, die bedenkenlos dort ausgebracht werden können, ohne die regiotypische Pflanzenwelt in ihrer Zusammensetzung zu verändern.
Vorteil: die Beschränkung auf ausschließlich regiotypische Arten bietet der regionalen Tier- und Insektenwelt regiotypisches Futter- und Lebensraumangebot.
Weitere Infos zur Posivitliste können Sie auf der externen Webseite des Bundesamts für Naturschutz abrufen: Artenfilter für Regiosaatgut.
Die Saatgutherkünfte für alle Arten in der hier angebotenen Saatgutmischung stammen aus dem Ursprungsgebiet 17. Die Saatgutmischung kann daher im Ursprungsgebiet 17 ohne Genehmigung auch in der freien Landschaft ausgebracht werden.
Alles Wichtige im Überblick |
Artenzusammenstellung: |
Regiotypisch für das Ursprungsgebiet 17 |
Saatgutherkunft: |
Alle Arten stammen aus dem Ursprungsgebiet 17 |
Saatgutqualität: |
Zertifiziertes Regiosaatgut (RegioZert®) |
Packungsgröße |
1 kg Packung: |
Saatgut bereits aufgemischt mit Ansaathilfe, ausreichend für 100 m² |
|
Standzeit / Charakter der Mischung: |
Mehrjährige bis dauerhafte Blühmischung, zertfiziertes Regiosaatgut (RegioZert®) |
Aussaatzeitpunkt: |
Frühjahr & Herbst |
Aussaatstärke: |
10 g/m² (= 1 g/m² Reinsaat + 9 g/m² Maisspindelgranulat) |
Aussaat: |
Das Saatgut auf ein feinkrümeliges Saatbett aussäen (Aussaattiefe 0 cm - Saatgut muss sichtbar auf dem Boden aufliegen). Anschließend anwalzen oder andrücken. In den ersten 6 Wochen die Fläche feucht halten.
Bei Frühjahrsaussat: falls keine Beregnung nach der Ansaat möglich ist, im Zeitfenster April bis Ende Mai, in Trockengebieten bis spätestens Anfang Mai. |
Pflege: |
Eine regelmäßige Pflege ist nicht vorgesehen; ein Schnitt im Spätherbst oder nach dem Winter fördert den Neuaustrieb. Einzelne Bereiche über einen Zeitraum von 2 Jahren stehen zu lassen, ermöglicht den Larven- und Puppenstadien von Insekten einen Abschluss ihrer Entwicklung. |
Informationen zur gesetzlichen Lage bei geplanter Aussaat in der freien Landschaft:
Seit dem 02.03.2020 dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz in der freien Landschaft nur noch Pflanzen und Saatgut innerhalb ihrer Vorkommens-/Ursprungsgebiete ausgebracht werden, d.h. sie müssen gebietseigen sein (§40 BNatschG). Andernfalls muss der Ausbringer bei der zuständigen Naturschutzbehörde eine Genehmigung beantragen. Dies gilt wie gesagt für die freie Landschaft, im innerstädtischen Bereich und in Hausgärten sind Sie generell frei in der Entscheidung, welches Saatgut Sie ausbringen.
Ausgenommen von den Bestimmungen des §40 BNatschG ist auch der Anbau in der Landwirtschaft.
Die Saatgutherkünfte für alle Arten in der hier angebotenen Saatgutmischung stammen aus dem Ursprungsgebiet 17. Die Saatgutmischung kann daher im Ursprungsgebiet 17 ohne Genehmigung auch in der freien Landschaft ausgebracht werden.
Überblick über die Regionen:
Inhalt der Mischung |
Kräuter:
|
|
%
|
Herkunft:
|
Achillea millefolium
|
Gemeine Schafgarbe
|
5,00
|
UG 17
|
Betonica officinalis
|
Echte Betonie
|
3,00
|
UG 17
|
Campanula patula
|
Wiesen-Glockenblume
|
0,10
|
UG 17
|
Campanula trachelium
|
Nesselblättrige Glockenblume
|
0,10
|
UG 17
|
Carum carvi
|
Echter Kümmel
|
0,90
|
UG 17
|
Centaurea scabiosa
|
Skabiosen-Flockenblume
|
0,10
|
UG 17
|
Cichorium intybus
|
Gemeine Wegwarte
|
8,20
|
UG 17
|
Clinopodium vulgare
|
Gemeiner Wirbeldost
|
2,00
|
UG 17
|
Crepis biennis
|
Wiesen-Pippau
|
1,00
|
UG 17
|
Daucus carota
|
Wilde Möhre
|
6,00
|
UG 17
|
Echium vulgare
|
Gewöhnlicher Natternkopf
|
5,00
|
UG 17
|
Eupatorium cannabinum
|
Gewöhnlicher Wasserdost
|
0,10
|
UG 17
|
Galium album
|
Weißes Labkraut
|
4,00
|
UG 17
|
Hypericum perforatum
|
Echtes Johanniskraut
|
0,50
|
UG 17
|
Hypochaeris radicata
|
Gewöhnliches Ferkelkraut
|
3,00
|
UG 17
|
Knautia arvensis
|
Acker-Witwenblume
|
1,00
|
UG 17
|
Leontodon hispidus
|
Steifhaariger Löwenzahn
|
0,20
|
UG 17
|
Leucanthemum ircutianum
|
Fettwiesen-Margerite
|
6,00
|
UG 17
|
Lotus corniculatus
|
Gewöhnlicher Hornklee
|
0,50
|
UG 17
|
Lychnis flos-cuculi
|
Kuckucks-Lichtnelke
|
6,00
|
UG 17
|
Lycopus europaeus
|
Ufer-Wolfstrapp
|
0,30
|
UG 17
|
Medicago lupulina
|
Hopfenklee
|
4,00
|
UG 17
|
Pimpinella saxifraga
|
Kleine Bibernelle
|
1,50
|
UG 17
|
Plantago lanceolata
|
Spitzwegerich
|
4,00
|
UG 17
|
Prunella vulgaris
|
Kleine Braunelle
|
2,00
|
UG 17
|
Ranunculus acris
|
Scharfer Hahnenfuß
|
4,50
|
UG 17
|
Rumex acetosa
|
Wiesen-Sauerampfer
|
4,50
|
UG 17
|
Salvia pratensis
|
Wiesensalbei
|
0,60
|
UG 17
|
Sanguisorba minor
|
Kleiner Wiesenknopf
|
6,50
|
UG 17
|
Silene dioica
|
Rote Lichtnelke
|
6,50
|
UG 17
|
Silene vulgaris
|
Taubenkropf-Leimkraut
|
7,40
|
UG 17
|
Stellaria graminea
|
Gras-Sternmiere
|
0,50
|
UG 17
|
Tragopogon orientalis
|
Orientalischer Bocksbart
|
4,50
|
UG 17
|
Vicia cracca
|
Vogel-Wicke
|
0,50
|
UG 17
|
Summe
|
|
100,00
|
|
>> nach oben